LinkedIn Xing

Dipl.-Ing. Olaf Schmidt

Senior Compliance Spezialist / Berater

Unsere Unterstützung für die Produktion & Logistik

„Der risikobasierte Ansatz ist die Reduktion auf das Wesentliche und der kürzeste und schnellste Weg zum Ziel.“

Good Manufacturing Practice (GMP) & Good Automated Manufacturing Procedures (GAMP)

In Deutschland ist die Anwendung der Guten Herstellungspraxis (GMP) bei der Herstellung von Arzneimitteln und Wirkstoffen in der Arzneimittel- und Wirkstoffherstellungsverordnung (AMWHV) geregelt. Aber auch alle Medizintechnikhersteller unterliegen über das QM-System nach ISO 13485 [4.1] und der FDA Quality System Regulation [4.2] (QSR) 21 CFR Part 820 der Verpflichtung, die Produktion und Dienstleistungserbringung unter beherrschten Bedingungen (process control) zu planen und durchzuführen.

Ganzheitlich smarte Lösungen und Skalierungen im GMP Engineering

In der Praxis liegt die spannende Herausforderung darin, nicht nur die Einhaltung alle cGMP Vorgaben sicherzustellen, sondern smarte, effiziente Lösungen zu entwickeln und zu implementieren.

Das GRÜNEWALD-Team deckt die Bereiche der Konzeption und Realisierung von neuen modernen GMP Produktionen (die Qualifizierung, Validierung und Verlagerung von GMP Produktionslinien sowie die End-to-End Prozessoptimierung  deren Scale up aus dem Labor in die Produktion) mit GMP Knowhow und praxiserprobten Ansätzen zur Effizienzsteigerung vollständig ab.

Dabei nutzen wir neben unserer stets aktuellen Fach- und Beratungskompetenz (current GMP) unsere Praxiserfahrung aus unzähligen Kundenprojekten und wo immer möglich konsequent den Risikobasierten Ansatz.

Ein Mitglied des GRÜNEWALD Teams

Olaf Schmidt hat nach Abschluss des Studiums der Verfahrenstechnik für unterschiedliche Forschungs- und Planungsgesellschaften gearbeitet, bevor er im Jahr 2004 Mitglied im GRÜNEWALD Team wurde.

Mit mehr als 15 Jahren Praxiserfahrung arbeitet er heute als GRÜNEWALD Senior Berater in anspruchsvollen Projekten für große Pharmaunternehmen.

Seine Arbeitsschwerpunkte sind die GMP Qualifizierung, die Computer System Validierung (CSV) komplexer Anlagen und die Implementierung des risikobasierten Ansatzes in der End-to-End Prozessoptimierung der GMP-Produktion sowie der effizienten GMP Dokumentation.

Konzeption und Realisierung neuer (Reinraum) Produktionen

Mit der Konzeption neuer Produktionsstätten werden die Weichen für die Zukunft die effiziente Anordnung der Produktionsschritte gestellt.

Das GRÜNEWALD-Team unterstützt in dieser Phase nicht nur mit der Fach- und Beratungskompetenz beim Thema cGMP-Engineering, sondern auch mit praktischen Lösungsvorschlägen, die sich aus der Vielzahl der Kundenprojekte in denen wir bisher gearbeitet haben als besonders smart bewährt haben.

Neben dem Ideenpool hat für uns der GRÜNEWALD Lean-GMP Beratungsansatz eine besondere Bedeutung, weil wir so sicherstellen, dass wir alle potentiellen Möglichkeiten der Effizienzsteigerung und Skalierung der Produktion berücksichtigt haben.

Schlanke Dokumentation nach Lean-GMP

Auch wenn die Anforderungen aus der EU-GMP Richtlinie (EU Richtlinie 2003/94/EG) sehr umfangreich sind, muss das nicht zwingend auch für die Dokumentation und Implementierung gelten.

Kollegen aus dem GRÜNEWALD-Team stellen in GMP Engineering nicht nur sicher, dass die EU-GMP Anforderungen „inspektionssicher“ umgesetzt sind, sondern erarbeiten mit dem Spezialisten Team unserer Kunden Lösungen, die durch ihre Einfachheit und Robustheit überzeugen und Einsparungspotentiale ausnutzen.

Hygiene Konzeption und Qualifizierung

Im GRÜNEWALD-Team arbeiten Ingenieure, Biologen, Chemiker und Biotechnologen zusammen an Kundenprojekten. Durch diese Konstellation stellen wir sicher, dass wir das gesamte Spektrum des GMP-Engineerings fachkompetent und durch Praxiserfahrung abdecken können.

GRÜNEWALD Spezialisten unterstützen bei der Hygiene- Konzeption & Qualifizierung nach EN ISO 14644 (Reinräume und zugehörige Reinraumbereiche) und dem EU-GMP.

Die VDI 2083 nutzt den Risikobasierten Ansatz, um kritische Verunreinigungen biologischer, chemischer oder partikulärer Natur systematisch zu identifizieren und unterstützt bei der Festlegung von Akzeptanzkriterien (Reinheitsbewertung) und zur Überprüfung (Reinheitsbestimmung) von Medizinprodukten (und Zwischen- / Zulieferprodukten) im Herstellungsprozess.

Qualifikation des Personals & GMP Audits

Eine ressourcenschonende, differenzierte Personalweiterbildungg unterstützt die Qualifikation sowie Motivation des gesamten Teams und spart Kosten.

Bei der Konzeption der Personalqualifikation können wir bei der fachkundigen Vorbereitung der Schulungsinhalte und auch bei der praktischen Durchführung der Schulung durch Referenten unterstützen.

Durch die fundierten Erfahrungen in unterschiedlichsten Projekten des GRÜNEWALD-Teams gelingt es, unseren Referenten den Praxisbezug herzustellen und die Lernziele mit allen Teilnehmern zu erreichen.

Eignung von Prüfprozessen und Messsystemanalyse (MSA)

Wir nutzen die Measurement System Analysis (MSA) nicht nur als Werkzeug der Analyse und des Nachweises der Fähigkeit von Messmitteln sowie kompletten Messsystemen, sondern auch als Werkzeug der Effizienzsteigerung in der Produktion.

Wir starten MSA-Projekte mit einem Kundenworkshop der Beteiligten, die von den Möglichkeiten dieser Methodik und den potentiellen täglichen Zeitersparnissen in der Produktion begeistert sind.

Mit dieser Motivation gelingt es dann die mathematischen / statistischen Grundlagen so praxistauglich zu erarbeiten, dass die Umsetzung im täglichen Routinebetrieb funktioniert.

Anlagenqualifizierung, Produktverifizierung, Prozess- und Computersystemvalidierung

Produktionsanlagen und – räume müssen bei der Planung und Errichtung so spezifiziert, entworfen und im Nachgang errichtet sowie getestet werden, dass sichergestellt ist, dass die gewünschte Produktqualität reproduzierbar hergestellt werden kann. Die Anforderungen sind als Good Engineering Practice (GEP) bekannt.

Für Medizinprodukte finden sich die Anforderungen im Kapitel 7 der DIN EN ISO 13485 und den Anforderungen der current Good Manufacturing Practice (cGMP) im Code of Federal Regulations (21 CFR 820 – Quality System Regulation). Im Arzneimittelbereich diktiert der EU-GMP-Leitfaden bzw. die Arzneimittel- und Wirkstoffherstellungsverordnung (AMWHV) die Vorgaben.

Die Qualifizierung von Anlagen, die Produktverifizierung und Prozess- und Computersystemvalidierung nimmt in den Beratungs- und Dienstleistungen des GRÜNEWALD-Teams einen breiten Raum ein, den wir durch Fach- und Beratungskompetenz aber insbesondere auch durch langjährige Erfahrungen ausfüllen. Beides zusammen bringen wir auf Wunsch unserer Kunden auch gerne als Best Practices in Kundenprojekte ein.

Anlagenqualifizierung

Im EU-GMP bzw. für Medizinprodukte in der DIN EN ISO 13485 und im 21 CFR 820 ist gefordert, dass alle Prozesse der Produktion sowie der Dienstleistungserbringung zu validieren sind, deren Ergebnis nicht durch nachfolgende Erfassung oder Messung verifiziert werden können.

Damit müssen alle Herstellanlagen, Medien und Produktionsräume unter GEP/GMP-Kriterien qualifiziert werden, die Einfluss auf qualitätsrelevante Parameter des Produkts haben könnten.

Auch hier ist der Schlüssel zur Minimierung des Aufwands der Risikobasierte Ansatz: Im ersten Schritt (Impact Assessment, IA) erarbeiten die Spezialisten aus dem GRÜNEWALD-Team risikobasiert, welche Systeme zu qualifizieren sind (Qualifizierungsumfang), bevor dann gestützt auf eine Risikoanalyse die kritischen Qualitätsattribute (CQA) identifiziert und darüber die Qualifizierungstiefe festgelegt wird.

Computersystemvalidierung (CSV)

Die Validierung von Computersystemen (CSV) bietet den Herstellern von pharmazeutischen Produkten und Medizinprodukten den dokumentierten Nachweis, dass das automatisierte System genau das tut, für was es entwickelt / angeschafft wurde und dabei alle vorgegebenen Regularien (ISO 13485, 21 CFR p11, 21 CFR 820.70, GAMP5) einhält.

Die Spezialisten aus dem GRÜNEWALD-Team erheben und dokumentieren routiniert die Stakeholder-Anforderungen und die System Requirements Specification, erarbeiten daraus die Spezifikation der Testfälle systematisch ab, um dann mit der Durchführung und Dokumentation der Tests zu starten.  

Der Schlüssel zur Konzentration auf das Wesentliche und die Effizienzsteigerung ist auch hier: Der lückenlose Risikobasierte Ansatz.

GMP Anlagenverlagerung

Bei der örtlichen Verlagerung von GMP-qualifizierten Anlagen von einem Produktionsstandort zum anderen oder auch vom Anlagenhersteller zum Produktionsstandort unseres Kunden kommen wir ohne die aufwändige Qualifizierung jedes einzelnen Equipments aus.

Dazu erarbeiten wir eine Verlagerungsrisikoanalyse, die uns das Kapseln der GMP- qualifizierten Anlage erlaubt, um dann vor und nach der Verlagerung Funktionstests durchzuführen.

So können wir den Qualifizierungs- und Validierungsaufwand minimieren, um ein schnellstmögliches Anlaufen der Produktion zu erreichen.

Die Spezialisten aus dem GRÜNEWALD-Team haben schon viele solcher Projekte erfolgreich abgeschlossen und Kunden wie auch Behörden mit diesem Lösungsansatz begeistert.

Lieferantenqualifizierung

„Die Organisation muss dokumentierte Verfahren einführen, um sicherzustellen, dass die beschafften Produkte die festgelegten Beschaffungsanforderungen erfüllen.“ (ISO 13485) bzw. „Each manufacturer shall establish and maintain (documented) procedures to ensure that all purchased or otherwise received products and services conform to specified requirements.“ (21 CFR 820.50)

Behörden und Benannte Stellen prüfen im Inspektionsfall, ob der Hersteller dokumentierte Nachweise bezüglich der Eignung des Lieferanten und der Kontrolle der Lieferanten kritischer Produkte und Dienstleistungen vorhält. Kann der Nachweis nicht erbracht werden, ist der Beschaffungsprozess im QM-System des Herstellers nicht norm- oder gesetzeskonform.

Das GRÜNEWALD-Team empfiehlt auch hier den Risikobasierten Ansatz und unterstützt bei der praktischen Umsetzung.

End-to-End Prozessoptimierung und Skalierung

Im GRÜNEWALD Werkzeugkasten für die End-to-End Prozessoptimierung in der GMP- Produktion haben wir die Methoden vorbereitet, mit denen sich aus unserer Praxiserfahrung nachhaltige Effizienzsteigerungen und signifikante Kosteneinsparungen realisieren lassen.

Dabei gehen wir über den klassischen 5S Methoden deutlich hinaus:

Shut-Down Zeiten minimieren

Der effektivste Weg der Kostenreduktion ist, die geplanten Shut-down Zeiten der Produktion zu minimieren. Häufig können wir in der Prozessdarstellung Ansatzpunkte identifizieren, die produktionsbegleitende Wartungen und die aktive Nutzung von Backupkapazitäten ermöglichen.

Das aktive Management von Service Level Agreements (SLA) mit Service- und Wartungsunternehmen kann ebenfalls dazu beitragen, die Stillstandszeiten bei plötzlichen Störungen und geplanten Wartungen zu minimieren. Remote Service Konzepte und die Internet-of-Things Technik kann dabei helfen, die Reaktionszeit und die Zeit bis zur Störungsbeseitigung zu minimieren.

Das GRÜNEWALD-Team unterstützt gerne bei der systematischen Analyse von solchen Verbesserungspotentialen.

Komplexität der GMP-Dokumentation senken

Je geringer der Umfang und die Komplexität der GMP-Dokumentation, desto geringer ist der Einarbeitungs-, Schulungs-, und Inspektionsaufwand. Gleichzeitig steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Vorgaben von den Mitarbeitern in die Praxis umgesetzt werden.

Deswegen lohnt es sich, den Anspruch an einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess auch an die GMP- Dokumentation zu stellen.

Unseren GRÜNEWALD-Spezialisten kann durch den neutralen Blick auf die Prozesse und in den Gesprächen mit den Mitarbeitern das Verbesserungspotential vielleicht noch eher auffallen als aus der unternehmenseigenen „Brille“.

Gerne stehe ich Ihnen als direkter Ansprechpartner zur Verfügung

SzilardVarga_Kontakt

Dipl.-Ing.

Szilárd Varga

Geschäftsführer